Image Not Found

Kleingartenverein "An der Lewitz-Mühle" e.V.


1982 wurde eine Vorbereitungsgruppe gebildet, die das Ziel hatte, in der Gemeinde Banzkow nahe der Landeshauptstadt in unmittelbarer Nähe der Lewitz-Mühle, eine Kleingartenanlage zu errichten. 1983 ist es dann so weit. In einer Gründungsversammlung wird die Sparte "Lewitz-Mühle Banzkow" im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSV) in der Kreisorganisation Schwerin-Land, ins Leben gerufen. Viel Mühe und Schweiss und fleissige Hände waren notwendig, um aus Brachland diese schöne Kleingartenanlage entstehen zu lassen.

kleingarten01Heute bietet diese Kleingartenanlage vielen Familien aus Banzkow und Schwerin die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit in der Natur zu erholen. Die Mitglieder leisten mit ihrer Arbeit und Pflege in dieser Gemeinschaft einen in ökologischer Hinsicht deutlichen Beitrag zum „Öffentlichen Grün" in der Gemeinde Banzkow.

Nach der Wende wurde der Verein am 1990 im Vereinsregister unter dem Namen "Kleingärtner und Wochenendsiedler an der Lewitz-Mühle" e.V. eingetragen. Eine ausführliche Satzung wurde durch den Vorstand in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern erarbeitet.

Durch den Beschluss der Mitgliederversammlung am 06. März 1993 wird der Verein umbenannt. Seither trägt diese Kleingartenanlage den Namen "Kleingartenverein An der Lewitz-Mühle" e.V.

Eine neue überarbeitete Satzung wird erstellt und die Gemeinnützigkeit der Anlage wird anerkannt. 49 Gartenparzellen haben heute eine Gesamtgartenfläche von 2,045 ha. Die Parzellengröße liegt zwischen 330 m² und 525 m². Im Jahr 2003 gibt es 70 Mitglieder.

Vereinszweck: Förderung des Kleingartenwesens. Der Kleingartenverein ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Ziele und Aufgaben. Im Vordergrund stehen hierbei humanistische, ökologische und kulturelle Interessen der Bürger.

Ordnung und Sicherheit wird in der Kleingartenanlage groß geschrieben. In den Wintermonaten ist die Gartenanlage verschlossen und das Wasser ist abgestellt. Wege, Abstellplätze für PKW, Wasser- und Stromanlage, Spielflächen und die Einfriedung mit den Haupttoren einschliesslich der Schließanlage sind gemeinschaftliche Anlagen.

Gartenabfälle jeglicher Art werden ausserhalb der Anlage nicht entsorgt. Sie werden grundsätzlich in den Parzellenbereichen kompostiert. Ein Verbrennen von pflanzlichen Abfällen, Holz und Zweigen aus Baumschnitt ist in der Kleingartenanlage untersagt.

Alle Parzellen haben Stromanschluss mit eigenem Stromzähler sowie einen Trinkwasseranschluss mit Wasseruhr. Hunde sind nur Gäste in der Anlage und müssen an der Leine geführt werden. Katzen dürfen nicht gefüttert und gehalten werden. Kleintierhaltung ist nur noch bedingt möglich.


Kontakt:

Kleingartenverein An der Lewitzmühle e.V.
Jürgen Kornett - Vorsitzender des Kleingartenvereins
Von Stauffenberg Straße 41
19061 Schwerin
Telefon: 0385-3975398
Mobil: 0162-9114996
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Soweit die Datenverarbeitung der hier eingestellten Kontaktdaden in Form einer Visitenkarten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sofern Sie die genannten Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Hier geht es zur Datenschutzerklärung   mehr erfahren...
Hier geht es zum Impressum   mehr erfahren...
Hiergeht es zum Copyright  
mehr erfahren...

Free Joomla! template by L.THEME Imagefilme, Filmproduktion, Videoproduktion Hamburg www.mus-haustechnik.de Fensterbau Kuhnert Jansch Spezialmontagen GmbH Zentrum für Sport und Physiotherapie Schwerin Steuerberater Schwerin Steuerbüro Kleintierkäfig Holz kaufen Umzug Haushaltsauflösung Ludwigslust Lüneburg Wohnmobil mieten Schwerin