Veranstaltungen und Informationen
2025 - Aktivitäten im Jubiläumsjahr 725 Jahre Banzkow mehr erfahren...
Flyer - Jubiläumshöhepunkte 725 Jahre Banzkow mehr erfahren... (PDF)
725 Jahre Banzkow - Jubiläum auf Whats App mehr erfahren... (JPG)
Gemeinde Banzkow Mirow Jamel Goldenstädt auf WhatsApp:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4MfQO4inopzzCEHn1S
Sei dabei - als Fahrerin oder Fahrer! - im Bürgermobilverein e.V. im Störtal Banzkow mehr erfahren... (PDF)
Pressemitteilung MV - Regelungen für den Schulbesuch bei Warnstreiks mehr erfahren... (PDF)
- Veranstaltungskalender 2025 der Gemeinde Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- Informationen aus dem Familien-Begegnungs-Zentrum Störtal mehr erfahren....
- Krabbelgruppe - Offener Eltern-Kind-Treff im Störtal Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- Reiselustige Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Banzkow gesucht mehr erfahren...
Stellenausschreibung in der Gemeinde Plate mehr erfahren... (PDF)
- 2025 - Fachvorträge und Veranstaltungen bei den Johannitern in Plate mehr erfahren... (PDF)
- Vandalismus in den Lewitzwiesen! mehr erfahren... (JPG)
- täglich ab 10.00 Uhr - 10.000 Schritte am Tag in Goldenstädt mehr erfahren... (PDF)
- Ab 19.03.2025 - Tanzkurse in Sukow mit dem Tanzstudio Schlebusch mehr erfahren... (PDF)
- 23.04.2025 - Frühlingsfahrt in die Lewitz (Anmeldung erforderlich!) mehr erfahren... (PDF)
- 23.04.2025 - Einladung Mitgliederversammlung Störtal e.V. Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- 25.04.2025 - Infoabend Solarenergie in Goldenstädt im Vereinshaus mehr erfahren... (PDF)
- 26.04.2025 - 3. Dartturnier beim BCC mehr erfahren... (PDF)
- 30.04.2025 - Maibaumaufstellen in Banzkow mehr erfahren...(PDF)
- 30.04.2025 - FEUERENGEL GOLDENSTÄDT e.V. - Grillen in den Mai in Goldenstädt mehr erfahren...(PDF)
- 30.04.2025 - Tanz in den Mai im Neddelrad Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- 01.05.2025 - Die Gemeinde Banzkow lädt zum Maibaumaufstellen auf den Kohagenplatz in Mirow ein mehr erfahren... (PDF)
- 01.05.2025 - 15. Sternfahrt durch die Lewitz mehr erfahren... (PDF)
- 03.05.2025 - 3. Plater Frühlingssingen up hoch un platt... mehr erfahren... (PDF)
- 04.05.2025 - Einladung zum Festgottesdienst zum Dorfjubiläum in die Kirche Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- 09.05.2025 - Line Dance Flashmob in der Marienplatz Galerie Schwerin mehr erfahren... (PDF)
- 15.05.2025 - Dorfgeschichte(n) 3: Platekatelbanzkosumirade: Banzkow vor 50 Jahren mehr erfahren... (PDF)
- 28.06.2025 - Modder Kinner Lop ausverkauft mehr erfahren... (PDF)
Weitere Infos unter... (externer Link)
- 12.07.2025 - Großes Musik Jubiläumsfest - 55 Jahre Blasorchester Banzkow mehr erfahren... (PDF)
- 19.07.2025 - RosaHerz KIDS Turmfest am Schweriner Fernsehturm mehr erfahren... (PDF)
Informationen aus dem Amt Crivitz
Öffentliche Bekanntmachungen des Amtes Crivitz (externer Link)
Ortsrecht und Satzungen des Amtes Crivitz (externer Link)
Bürgerinformationssystem - ALLRIS (externer Link)
Aktuelle Ausschreibungen im Amtsbereich (externer Link)
Die Gemeinde Banzkow - Eine lebendige Gemeinschaft
Die Gemeinde Banzkow hat die ehemalige Gaststätte "Störtal" zum Familien Begegnungs Zentrum ausgebaut. Unter der Schirmherrschaft des Banzkower Störtal-Vereins steht das Haus den Vereinen und Bürgern der Gemeinde zur Verfügung. Die einheimischen Vereine nutzen diese Möglichkeit seit vielen Jahren intensiv. Der Ruf der Gemeinde als Hochburg des Karnevals im Norden ist vielen ein Begriff. Weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus ist das Neddelrad als zentraler Festplatz bekannt. Seit vielen Jahren wird hier das Holzfest zu Pfingsten gefeiert. Ständiger Partner für die musikalischen Umrahmungen ist das Banzkower Blasorchester. 2009 wird die Gemeinde-Hochzeit zwischen den beiden Gemeinden Banzkow und Goldenstädt gefeiert. Zur Gemeinde Banzkow gehören jetzt die Ortsteile Banzkow, Goldenstädt, Jamel und Mirow.

WILLKOMMEN BEI WERKZWO Wir sind Ihr Partner bei der Behebung von Lack-, Glas- und Unfallschäden. Seit mehreren Jahren sind wir, mit unserem Team, für Sie in Banzkow da. Seither reparieren wir Ihr Fahrzeug, übernehmen Lackierarbeiten, führen Scheibenreparaturen durch und veredeln auf Wunsch Ihr Fahrzeug. Durch langjährige Erfahrungen im Bereich Karosserie und Instandsetzung sind wir in der Lage auch schwerwiegende Unfallschäden zu beheben. Dabei setzen wir moderne Richtbanktechniken ein und lackieren Ihr Fahrzeug fachgerecht. Wir bringen Ihr Auto wieder in die richtige Form! Versprochen...
Unsere Leistungen:
• Unfallreparatur aller Fahrzeugfabrikate
• Dellen entfernen ohne lackieren
• Smart repair
• Achsvermessung
• Klimaservice
• Räder und Reifen
• Inspektionen
• Scheibenreparatur und Service
• HU/AU durch die Dekra
• Karosserieveredelung
• Tuning
• uvm.
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Anschrift: Mirower Straße 1 - 19079 Banzkow
Telefon: 0173 5328548
Internet: https://www.werkzwo.net

Sie möchten Ihr Unternehmen auf unserer Webseite präsentieren? Wir freuen uns, Ihr Unternehmen vorzustellen und den Besuchern unserer Seite einen Einblick in Ihre Tätigkeiten zu geben. Bitte senden Sie uns eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens, in der Sie auf Ihre Produkte, Dienstleistungen und Besonderheiten eingehen. Teilen Sie uns mit, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und welche Vorteile Sie Ihren Kunden bieten. Zusätzlich benötigen wir Ihre Kontaktinformationen, damit interessierte Besucher Sie direkt erreichen können. Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Website mit. Um Ihr Unternehmen noch besser repräsentieren zu können, bitten wir Sie, uns auch Ihr Logo zuzusenden. Das Logo wird auf der Webseite verwendet, um Ihren Firmennamen visuell hervorzuheben. Wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen auf unserer Webseite zu präsentieren und unseren Besuchern die Vielfalt an Unternehmungen in unserer Gemeinde aufzuzeigen. Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Unternehmenspräsenz aufbauen. E-Mail: unternehmen[at]lewitz-region.de
Willkommen im Ortsteil Jamel
Jamel, das Tor zur Waldlewitz - 1407 wird das kleine Lewitzdorf Jamel erstmals in zwei Urkunden erwähnt als herzoglicher Hof, auch Bau- oder Viehhof. Jamel ist heute ein kleines beschauliches Lewitzdorf, ein idyllischer, naturnaher Wohnort, der besonders durch seine zentrale Lage in der Wald- und Wiesenlewitz viele Ausflügler, wie Radler und Wanderer aus nah und fern anzieht. Reetdachhäuser wurden restauriert und viele Eigenheime wurden nach der Wende errichtet.
In unmittelbarer Nähe des Banzkower Kanals liegt die Revierförsterei Jamel. Das Haus wurde um 1880 errichtet. An der Revierförsterei vorbei führt ein Rad- und Wanderweg direkt in die ausgedehnte Waldlewitz Waldlewitz und zur Gaartzer Brücke.
Die Försterfamilie Gerd & Kerstin Weiberg richten jährlich im September das Kürbisfest (externer Link) und im Dezember den Weihnachtsbaumverkauf (externer Link) auf dem Forsthof in Jamel aus. Zur Kürbisernte Kürbisernte werden tausende Kürbisse in verschiedensten Formen, Farben und Größen werden angeboten. Ein kleiner Markt, Schwein am Spieß, Brot aus dem Backofen und ein liebevoll gestaltetes Gelände laden zum längeren Verweilen ein.
Immer am 4. Adventwochenende zum Weihnachtsbaumkauf hat man die Wahl, mit der Säge bewaffnet, in der nahe gelegenen Schonung sich seinen eigenen Weihnachtsbaum zu holen oder sich einen der schon geschlagenen auszusuchen. Es gibt Schwein am Spieß. In der hergerichteten gemütlichen Scheune mit Kaminofen gibt es Glühwein, selbst gemachte Leckereien und ein lütten Snack nebenbie.
Der Revierförster Gerd Weiberg bietet Schulklassen und Naturfreunden Führungen in seinem Revier an, Dauer ca. 1 bis 2 Stunden . Dabei werden die umfangreichen Aufgaben der Forstwirtschaft erklärt. Sollten Sie also Interesse an einer Wanderung ins Revier haben, rufen sie an und vereinbaren einen Termin – Telefon 0173-3005507.
Das ganze alte Jamel war ein Burglehen, "Jabelsburg" - Der Ortsname Jamel kommt aus dem Altslawischen Jablu-Apfelbaum oder – blüte. Obwohl die Lewitz damals forstwirtschaftlich noch nicht bewirtschafttet wurde, hatte Jamel 1603 schon einen Holzvogt. 1659 wurde Hof Jamel als Erbpacht an Christian Holten verpachtet. Die verpachtete Fläche setzte sich aus 159 ha Acker, 32 ha Wiesen und 65 ha Weide zusammen. Von der Lewitzwiesenverwaltung wurden Wiesen zur meistbietenden Verpachtung zur Verfügung gestellt.
Mitte des 18. Jahrhundert suchte der Herzog Carl Leopold zu Schwerin verbündete bei seinen Auseinandersetzungen mit den Ständen. Am 21. Juni 1730 kam es zwischen dem herzöglichen Herr und seinen Gegnern aus dem Gebiet von Hannover und Lüneburg bei Jamel und Mirow zu einer blutigen Schlacht. Die mit Sensen und Hacken bewaffneten Bauern wurden von den „Kaiserlichen“ geschlagen, während man den Herzog mit einigen seiner Getreuen drei Jahre später in der Lewitz gefangen nahm.
Als 1750 die Brücke über die Stör errichtet wurde, musste der Ort Jamel dafür auch Holz liefern. Ab 1773 hatte Jamel eine eigene Schule, 1845 wurde in Jamel erstmals ein Schulze erwähnt. Jamel war immer von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. 1960 wurde in Jamel eine LPG Typ I gegründet, die sich 1970 mit der LPG Goldenstädt vereinigte.
14.12.2024 - Weihnachtsbaumverkauf auf dem Forsthof in Jamel, © K.-G. Haustein, Text Forsthof Jamel
08.09.2024 - Impressionen vom Kürbismarkt auf dem Forsthof in Jamel, © K.-G. Haustein
2020 - Impressionen aus dem Lewitzdorf Jamel, © K.-G. Haustein