banner1

ChronikGo1

"Hier sind wir zu Hause" - Chronik 2010   (Auszug aus der Chronik)

Das Mittelalter - Mecklenburg und Goldenstädt im Mittelalter
Thematische Schwerpunkte: Hufe, Katen und Siedlungsrecht, Abgaben und Pflichten der Bauernsiedler, Der Hufenstand als Ackermaß.

15. bis 18. Jahrhundert - Goldenstädt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Thematische Schwerpunkte: Büdner, Holländereien.

19. Jahrhundert - Goldenstädt im 19. Jahrhundert
Thematischer Schwerpunkt: Entscheidungen der Ortsversammlung bis 1917.

20. und beginnendes 21. Jahrhundert - Goldenstädt im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert
Thematische Schwerpunkte: Goldenstädt und die Lewitz, Jagdgebiet Lewitz, Kirche in der Gemeinde, Entwicklung der Landwirtschaft, Handel und Versorgung, Gemeindeentwicklung, Schule und Bildung, Kulturelles Leben in der Gemeinde, Höhepunkte im Gemeindeleben, Die Freiwillige Feuerwehr, Sport in der Gemeinde, Goldenstädt pflegt partnerschaftliche Beziehungen.

Das Mittelalter - Mecklenburg und Goldenstädt im Mittelalter
Thematische Schwerpunkte: Frühgeschichtliche Entwicklung, 4. Jahrhundert, 6. Jahrhundert.

Frühgeschichtliche Entwicklung
Die Gemeinde Goldenstädt mit ihrem Ortsteil Jamel ist bekannt als das Tor zur Lewitz.  Der Name Lewitz ist abgeleitet von dem wendischen Wort "lowit", das soviel wie "sammeln" und auch "Jagdgebiet" bedeutet. Er steht für eine einzigartige Naturlandschaft, die das Ergebnis gigantischer Gletscherwanderungen ist.

Jedoch erst durch das weitere Zurückweichen des Eises um ca. 30 km nach Norden entsteht die heutige geologische Oberflächenbeschaffenheit. Über Jahrtausende passen sich die hier lebenden Menschen als Jäger, Sammler und Fischer dieser Landschaft an. Sie leben an den Gewässern, in der Umgebung von Wäldern und auf den Inseln. Die sandigen Böden sind für die Menschen von Vorteil. Sie bilden die Voraussetzung für den ersten Ackerbau, da dieser Boden mit den noch einfachen Arbeitsgeräten leicht zu bearbeiten und fruchtbar genug ist, um einfache Getreidearten wie Hirse und Dinkel anbauen zu können. Weizen und Gerste gibt es erst später.

4. Jahrhundert
Asiatische Reiternomaden dringen in Europa ein und verbreiteten Angst und Schrecken. Mit ihnen beginnt die Epoche der Völkerwanderung. Auch das vom Germanenstamm der Kimbern besiedelte Lewitzgebiet wird fast entvölkert.

6. Jahrhundert
Der slawische Stamm der Obotriten – oder Wenden – wandert aus den russisch-ukrainischen Pripjetsümpfen in die teilweise menschenleere Gegend ein. Sie siedeln vielfach an den selben Orten wie die germanischen Stämme und betreiben überwiegend Viehhaltung. Mecklenburg verliert seinen germanischen Volkstumcharakter und wird slawisches Land.

Das Mittelalter 
800 - Frankenkönig "Karl der Große" wird in Rom zum römischen Kaiser gewählt

962 - Frankenkönig "Otto der Große"  wird in Rom zum römischen Kaiser gewählt. Mit dem Sieg gegen ungarische Steppenreiter auf dem Lechfeld bei Augsburg hat er 955 den Grundstein für ein deutsches Reich gelegt. Bayern, Böhmen, Franken und Schwaben kämpften zum ersten Mal Seite an Seite gegen einen gemeinsamen Feind.

1077 - König Heinrich IV. bittet Papst Gregor VII. auf der Burg von Canossa um Vergebung. Der Bußgang ist Teil der Auseinandersetzungen im Machtkampf zwischen Königtum und Kirche.

1099 - Mit einem Heer von Kreuzfahrern erobert Gottfried von Bouillon Jerusalem.

1147 - Papst Eugen III. erteilt Welfenherzog Heinrich und anderen Sachsenherrschern seine Erlaubnis zu einem Kreuzzug nach Osten. Auch nach einem zweiten Kreuzzug im darauf folgenden Jahr verläuft die Christianisierung (bedeutet die Hinwendung ganzer Völker oder Kulturkreise zum oder ihre gewaltsame Unterwerfung unter das Christentum) recht zögerlich. Mit einem Eroberungskrieg verwüstet Heinrich der Löwe 1160 Gebiete der Ostseeslawen mit "Feuer und Schwert". Um die neuen Gebiete des Deutschen Reiches zu sichern, werden sie in Grafschaften eingeteilt und von ergebenen Grafen beaufsichtigt. Christliche Slawenfürsten werden abgabenpflichtige, untergeordnete Verbündete.

1155 - Kaiser Friedrich I. wird von Papst Hadrian zum römischen Kaiser gekrönt. Der Kaiser ordnete das Deutsche Reich neu und stärkte seinen inneren Frieden. Aus Italien brachte er den Namen Barbarossa – Rotbart – mit.

1173 - Mit ersten geistlichen Ketzergerichten beginnt die Inquisition.

1205 - Das Nibelungenlied entsteht aus Teilen verschiedener Sagen.

Mecklenburg und Goldenstädt im Mittelalter
1160 - Mit dem Tod des letzten Obotritenfürsten Niklot wird der Zerfall der slawischen Macht eingeleitet.